Kochen mit Rapsöl - Werden SIe zum Geniesser
nativ, kalt gepresst und ungefiltert, nussiger Geschmack - ein Öl mit sehr hohem natürlichem Vitamin-E-Gehalt und essentiellen Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren
DAS ÖL UND SEINE WIRKUNG
Nach der Blütezeit bildet sich in den Kernen der Rapsschoten das zu gewinnende Öl. Das wertvolle Terroir (Erdreich) hilft mit, dass das Öl viele ungesättigte Fettsäuren enthält. Darunter findet man mittels chemischer Analyse die, für unsere Gesundheit lebenswichtigen Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren.
Ein solch ideales Verhältnis von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist selten zu finden. oft nehmen wir diese über Fisch oder Fischöl zu uns. Das TerraLamprat Rapsöl ist also eine bekömmliche alternative im Geschmack.
Besonders überraschend ist der überaus hohe, natürliche Vitamin E Gehalt des Öls. Er verhindert, dass das Öl rasch oxidiert (d.h. altert) und verleiht ihm eine lange Beständigkeit. Im menschlichen Körper ist das Vitamin E ein fettlösliches Vitamin, das die Zellen vor Radikal-Angriffen schützt, Radikale, die z.B. durch Teile der direkten Sonneneinstrahlung entstehen. Es ist eines der wichtigsten Vitamine, die wir ohne künstlichen Zusätze, direkt mit diesem Rapsöl aufnehmen.
Aus dem Erdreich gelangen aber auch viele Mineralsalze in die ölbildenden Rapsschoten und damit in das kaltgepresste Öl als Endprodukt.
EXPERTEN ERKLÄREN
Patricia Zurfluh, die Eigentümerin der Allegra Akademie und ehemalige Naturheilpraktikerin und Ernährungsberaterin, erklärt die Wirkung der TerraLamprat Rapsöls auf den Körper.
Mario Slongo, ehemaliger Dr. in Chemie und Physik, wie auch schweizweit bekannter Wetterfrosch, erzählt was alles im TerraLamprat Rapsöl steckt.
WAS DENKT DER GAULT-MILLAU KOCH?

Feinschmecker-Profi und Spitzenkoch Alain Bächler im Restaurant «Trois Tours» in Bourguillon, mit 18 Punkte im Gault-Millau und 1 Michelin-Stern, hat das Rapsöl von TerraLamprat getestet und war begeistert. Heute kocht Alain mit dem Rapsöl von TerraLamprat und lässt seine Gäste am eihzigartigen Geschmack und Wirkung des Öls teilhaben.
Tipp für die Küche - SO BLEIBT SPEISE-ÖL LANGE FRISCH
Je nach Lagerung des Speiseöls, behält es die leuchtend goldene Farbe und das kräftige nussige Aroma über mehrere Monate. Auch nach dem Öffnen der Flasche.
Dafür sollte das Öl keiner direkten Sonne ausgesetzt sein. Sonnenlicht schadet dem Öl. Am besten wird das wertvolle Rapsöl von TerraLamprat kühl und lichtgeschützt gelagert. Dies kann ein Vorratsschrank oder der Kühlschrank sein.
Zudem sollte nach jedem Gebrauch die Öl-Flasche wieder rasch verschlossen werden. Zuviel Sauerstoff lässt Öl sonst ranzig werden.
LECKERE REZEPTE MIT RAPSÖL
Rapsöl gibt es in verschiedenen Formen und Sorten. Diese unterscheiden sich im Geschmack und in der Verwendung. Egal für welches Rezept, TerraLamprat Rapsöl passt immer.
Besonders das native kaltgepresste Rapsöl von TerraLamprat eignet sich für die gesundheitsbewusste kalte wie warme Küche. Der Rauchpunkt des Öl's liegt bei 206 Grad Celsius.
Dank der Kaltpressung behält das Öl das leuchtende Gold und einen kräftiges nussiges Aroma.

Lamprat-Rapssamen-Brot
Equipment
- Backofen
Zutaten
- 250 g Bauernmehl
- 250 g dunkles Roggenmehl
- 1 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Zucker
- 40 g Hefe
- 3 dl Buttermilch
- ca. 1 dl Wasser
- 30 ml TerraLamprat Rapsöl
- 80 g TerraLamprat Rapssamen
Anleitungen
- Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten oder in der Küchenmaschine solange kneten lassen, bis eine samtige Teigoberfläche entsteht. Der Teig löst sich dabei vom Rand der Knetschüssel.
- Den Teig aus der Schüssel nehmen und an einem warmen Ort ca. 2 Stunden gehen lassen. Das Teigvolumen verdoppelt sich dabei.
- Nun kann der Teig zu einem Brotlaib geformt und danach bei einer Hitze von 220°C auf der zweituntersten Rille ca. 35 Minuten gebacken werden.
Tipp für die Küche - ENTSORGUNG VON ALTÖL
Verdirbt doch ein Öl, muss es richtig entsorgt werden. Auf gar keinen Fall über den Schüttstein oder das WC entsorgen! Öl kann in der Kanalisation Pfropfen bilden und so zu verstopften Leitungen führen.
Öle in den Abwässern belasten die Umwelt. Es kann von der Natur nicht nachhaltig abgebaut werden.
Am besten wird das Altöl an der nächsten Entsorgungsstelle abgegeben. Kleine Rückstände in der Bratpfanne können nach dem abkühlen auch mit einem Haushaltspapier aufgetupft und im Abfall entsorgt werden.